Daten als Schatz – Österreichischer IT-Rechtstag 2023

Informationsrecht – Daten als Schatz

Kurt Hickisch
Erschienen in ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 9-10/23

E-Commerce, künstliche Intelligenz, Datenschutz und Datenrecht

Am 4. und 5. Mai 2023 fand in Wien der 17. Österreichische IT-Rechtstag statt. Rund 115 Teilnehmer nahmen an der von Infolaw organisierten Veranstaltung teil, die sich den Bereichen E-Commerce, künstliche Intelligenz und Datenschutz widmete. Unser Partner Dr. Rainer Knyrim referierte zum Data Governance Act (DGA) und zum Data Act (DA).

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Magazin Öffentliche Sicherheit

Knyrim Trieb Rechtsanwälte in Who’s Who Legal „Data 2023“

Unsere Partner wurden zum erneuten Mal in die aktuellen Ausgabe „Data 2023“ des internationalen Rechtsexpertenverzeichnisses Who’s Who Legal (WWL) aufgenommen. WWL recherchiert jährlich weltweit die besten Juristinnen und Juristen in verschiedenen Rechtsgebieten und stuft empfehlenswerte Expertinnen und Experten in verschiedenen Rängen ein.

Dr. Rainer Knyrim und Dr. Gerald Trieb, LL.M. werden in den Bereichen „Data Privacy & Protection“ (hier) und „Data Security“ (hier) für Österreich Leading Individuals angeführt; Rainer Knyrim rangiert darüber hinaus als Österreichs einziger Thought Leader Global Elite.

 

 

We are very pleased with our inclusion in Who’s Who Legal Data 2023 along with many other excellent data privacy and data security experts from all over the world!

Knyrim Trieb Rechtsanwälte im IP/IT-Ranking von JUVE

Knyrim Trieb Rechtsanwälte im IP/IT-Ranking von JUVE

Die Datenschutz-Expertise unserer Kanzlei wurde von JUVE ausgezeichnet.

Der deutsche JUVE Verlag, bekannt für Fachinformationen und Marktanalysen für und über Wirtschaftskanzleien und Steuerberatungen in Deutschland und Österreich, hat in sein aktuelles IP/IT-Ranking erstmals auch die Beratungsgebiete „IT und Datenschutz“ aufgenommen.

Der Verlag verlieh unserer Kanzlei auf Anhieb vier Sterne. ⭐⭐⭐⭐

In der Bewertung wird besonders die herausragende Spezialisierung und die Erfahrung sowie langjährige Pionierarbeit von Dr. Rainer Knyrim im Datenschutzrecht und das Spezialwissen im Bereich Smart Meter von Dr. Gerald Trieb, LL.M. hervorgehoben. Erwähnung fand auch unsere selbst entwickelte Anwendung für die Führung eines DSGVO-konformen Verzeichnisses über Verarbeitungstätigkeiten („Online-VVT“).

Lesen Sie die gesamte Bewertung hier.

Wir freuen uns über die erstmalige Nennung und diese
ausgezeichnete Bewertung im JUVE IP/IT-Ranking!

Überblick über die europäische Datenstrategie (Teil 1)

DGA, DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS – ein Überblick (Teil 1)

Rainer Knyrim, Lena Urban
Erschienen in Dako 2/2023

Überblick – Teil 1 – DGA, DMA und DSA

Die EU erlässt seit 2022 laufend wichtige und neue Rechtsakte im Rahmen ihrer Datenstrategie. Im ersten Teil des Beitrags beleuchten RA Dr. Rainer Knyrim und RA Mag. Lena Urban, LL.B. den Data Governance Act – dessen Regelungen ab Herbst 2023 gelten werden und der EU-Datenwirtschaft Schubkraft geben sollen; den Digital Markets Act – dieser ist kürzlich in Kraft getreten mit dem Ziel, einen fairen Wettbewerb im Bereich der Online-Wirtschaft (u.a.) durch die Einführung von Gatekeepern sicherzustellen; und den Digital Services Act, der ab Februar 2024 anwendbar sein wird und die Rechte und Pflichten von Vermittlungsdiensten wie etwa Online-Plattformen und Suchmaschinen regelt bzw. erweitert.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako

Dash-Cam-Entscheidung des VwGH

Unfallaufnahmen durch Dash-Cam – zulässig oder doch nicht?

Zusammenfassung der Entscheidung: Karl-Heinz Danzl
Glosse: Rainer Knyrim
Erschienen in ZVR 04|2023

Anmerkung von Dr. Rainer Knyrim zum Erkenntnis des VwGH Ro 2020/04/0008 und zur Rechtsentwicklung im Bereich Dash-Cams

In der April-Ausgabe der Zeitschrift für Verkehrsrecht (Verlag MANZ) erschien eine Zusammenfassung zum VwGH-Erkenntnis zu Dash-Cams von Karl-Heinz Danzl; in seiner Anmerkung dazu analysiert Rainer Knyrim die (möglichen) Auswirkungen dieser Entscheidung, die Abwägung von zivilrechtlichen und datenschutzrechtlichen (Schutz)Interessen und die aktuelle Entwicklung, die auf eine Abkehr von der bisherigen kategorischen Unzulässigkeit von Aufnahmen aus Dash-Cams in Autos hindeutet.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: ZVR 04|2023

 

 

Elektronische Identität für Personen und Unternehmen

Elektronische Signatur- und Zertifikatslösungen im Aufwind

Rainer Knyrim, Reinhard Ebner
Erschienen in Dako 2/2023

Interview mit A-Trust-Geschäftsführer Markus Vesely über Digitalisierung, die Sicherheit von Signaturen und Zertifikaten und die Zukunft einer europäischen digitalen Identität. 

Als Co-Geschäftsführer von A-Trust konnte Ing. Dr. Markus Vesely im Interview mit unserem Partner Dr. Rainer Knyrim und Reinhard Ebner aus erster Hand über die Entwicklungen im Bereich elektronische Signaturen und Zertifikate berichten. Die Corona-Pandemie hat deren Entwicklung und Ausbreitung stark beeinflusst – so verdoppelte sich etwa in Österreich die Zahl der Handy-Signatur-User:innen binnen zwei Jahren. Für Unternehmen bieten die neuesten Anwendungen nicht nur wirtschaftliches Sparpotential, sondern auch hohe Sicherheitsstandards.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: Dako 2/2023

 

 

EU sammelt Pkw-Verbrauchsdaten

EU sammelt Verbrauchsdaten von jedem Auto

Rainer Knyrim
Erschienen in DiePresse vom 8. Mai 2023

Gastbeitrag zur EU-Durchführungsverordnung über die Überwachung und Meldung von Daten zu den CO2-Emissionen von Pkw.

Die Durchführungs-VO (EU) 2021/392 der EU-Kommission tritt am 20. Mai 2023 in Geltung. Werkstätten müssen künftig Verbrauchs- und Kilometerdaten auslesen und weitergeben. Die Europäische Umweltagentur wird zur Herrin über eine riesige Datenbank mit Pkw-Verbrauchsdaten, die 20 (!) Jahre lang in dieser gespeichert bleiben sollen.  Nicht nur der EU-Datenschutzbeauftragte sieht das Ausmaß dieser Datensammlung im Lichte der DSGVO kritisch. Achtung: Autobesitzer:innen haben ein Recht auf Widerspruch!

Den Artikel finden sie HIER.

Quelle: DiePresse

 

 

Knyrim Trieb Rechtsanwälte erneut führend beim TREND Anwaltsranking 2023

Dr. Rainer Knyrim und Dr. Gerald Trieb, LL.M. punkten im Datenschutzrecht

Im neuen TREND Anwaltsranking wurden – heuer bereits zum 20. Mal – die jeweils zehn besten Anwält:innen Österreichs in 25 Kategorien ermittelt. Wir sind stolz zu berichten, dass wir unsere Top-Platzierung aus den Vorjahren wiederholen konnten und damit zeigen können:

Im Datenschutzrecht kommt man an unserer Expertise nicht vorbei!

Die Liste der zehn besten Datenschutzanwält:innen des Landes führt auch in diesem Jahr, zum sechsten Mal in Folge, Dr. Rainer Knyrim an, während Dr. Gerald Trieb, LL.M. sich neuerlich seine Stellung im Who-is-Who sichern konnte.

Unter den Anwält:innen mit besonders vielen Nennungen – „Die Top-Platzierten des Jahres 2022/2023“ – ist im TREND Ranking Dr. Rainer Knyrim ebenfalls ganz vorne dabei, der 61 Mal (bei rund 100 Befragungen) nominiert wurde! Auch dadurch wird seine Vorrangstellung im Datenschutzrecht unterstrichen.

Knyrim Trieb Attorneys-at-Law in The Legal 500

Knyrim Trieb Attorneys-at-Law top-ranked in The Legal 500 – EMEA 2023 🏆

The Legal 500 is one of the most renowned international rankings for law firms and lawyers. We are proud to have received an excellent rating in the recently published 2023 ranking:

 

DATA PRIVACY AND DATA PROTECTION
Tier 2 – Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
Leading Individuals – Rainer Knyrim – Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG

 

TMT
Tier 3 – Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
Leading Individuals – Rainer Knyrim – Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG

 

We are really pleased with the testimonials from our clients and they spur us on to continue providing the best advice on data protection and beyond!

 

‘Gerald Trieb is for me the go-to data protection lawyer in Austria. He has good experience, has good contacts with the local authorities and is always available.’

‘We highly appreciate the collaboration with them and the legal guidance provided on a broad range of data protection questions and questions related to other legal fields.

‘Rainer Knyrim is outstanding and our whole team highly appreciates working with him – in terms of communication and his guidance.’

‘Excellent people giving excellent advice, good value for money, very pragmatic and very likeable people.’

 

 

 

 

Datenschutz für Kinder und Jugendliche

Früh übt sich – Datenschutz für Kinder und Jugendliche

Rainer Knyrim/Reinhard Ebner
Erschienen in Dako 1/2023

Interview mit den Projektbeteiligten von privacy4kids.

privacy4kids ist eine Initiative des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien in Kooperation mit der Datenschutzbehörde. Das von der EU geförderte Forschungsprojekt widmet sich der Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren zum Thema Datenschutz, insbesondere den Bereichen Rechte als Betroffene, Gefahren für Privatsphäre im Internet, Schutzmöglichkeiten vor Betrug im Netz und Manipulation in sozialen Medien durch Lehrvideos und ein Lern-Quartett.

Den Artikel finden sie HIER.

Quelle: Dako