Publikationen zum Thema EU-Datenschutzrecht

Daten(schutz)recht und Digitalisierung in der Europäischen Union

Europa setzt Maßstäbe im KI-Recht

Rainer Knyrim, Reinhard Ebner
Erschienen in Dako 4/2023

Interview mit Martin Selmayr, EU-Kommission, zu den EU-Regulierungsvorhaben in den Bereichen Datenschutz, Digitalisierung und künstliche Intelligenz.

Prof. Dr. Martin Selmayr, seit November 2019 Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien, spricht in diesem Interview mit RA Dr. Rainer Knyrim über die aktuellen Regulierungsvorhaben, deren Bedeutung und zeitliche Perspektiven für die Umsetzung: Die DSGVO-Durchführungsverordnung zur Harmonisierung der DSGVO-Anwendung in den EU-Ländern könnte im Frühjahr 2025 in Kraft treten; das EU-US-Data Privacy Framework stellt einen großen und gelungener Schritt für Datentransfers dar und steht auch für den internationalen Einfluss von (hohen) EU-Standards; mit dem AI-Act sollen Risiken der neuen Technologien geregelt und diese in einem wertebasierten Rahmen ermöglicht werden; für Unternehmen soll der Data Act ab 2024 neue Möglichkeiten des Umgangs mit Daten regeln und eröffnen; schließlich ist der European Health Data Space für EU-Bürger und Gesundheitsforschung von besonderer und unmittelbarer Bedeutung.

Das gesamte Interview finden Sie HIER.

Quelle: Dako

Whistleblowing im Konzern – Erfahrungen mit Hinweisgeber-Plattform

Wir haben Dinge erfahren, die uns sonst wohl nicht zur Kenntnis gebracht worden wären.

Rainer Knyrim / Reinhard Ebner

Erschienen in Dako 4/2022

Interview

Dr. Rainer Knyrim im Gespräch mit Dr. Maximilian Wellner, Head of Group Compliance and Legal der Greiner AG, über die Erfahrungen des global tätigen Kunststoffspezialisten mit der firmeneigenen Hinweisgeber-Plattform; Whistleblowing in der Praxis eines Konzerns.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako 4/2022

 

 

Einsichtsrecht eines Genossenschafters in das Mitgliederregister der Genossenschaft

Zum Umfang des Einsichtsrechts eines Genossenschafters in das Mitgliederregister der Genossenschaft

Rainer Knyrim / Lena Urban

Erschienen in Der Gesellschafter – GesRZ 3/2022

Glosse

Dr. Rainer Knyrim und Mag. Lena-Maria Urban besprechen in ihrem Beitrag das Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH 22.1.2021, 6 Ob 214/21w). Das Auskunftsbegehren eines Genossenschafters in Bezug auf ua Adressen seiner Mitgenossenschafter im Zusammenhang mit der Ausübung seiner Rechte hat einen gesellschaftsrechtlichen und einen datenschutzrechtlichen Aspekt.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: GesRZ 3/2022

 

 

DSGVO-Strafen vor dem Bundesverwaltungsgericht

DSGVO-Strafen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Rainer Knyrim / Reinhard Ebner
Erschienen in Dako 3/2022

Interview mit Gerold Pawelka-Schmidt, Richter am BVwG

Im Interview mit Dr. Rainer Knyrim spricht Mag. Gerold Pawelka-Schmidt u.a. über die Umsetzung der Strafbestimmungen der DSGVO in die Rechtspraxis und die Haftbarkeit natürlicher Personen für Verstöße.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako 3/2022

 

 

2021: 1 Mrd Euro DSGVO-Bußgelder

2021: 1 Mrd Euro DSGVO-Bußgelder
Rainer Knyrim
Erschienen in Dako 1/2022

DSGVO-Strafen 2021 stark gestiegen

Die Entwicklung der DSGVO-Strafen zeigt besonders 2021 stark nach oben. Die nationalen Datenschutzbehörden in der EU kommen immer mehr „in Fahrt“. Im Fokus steht die Transparenz beim Umgang mit der personenbezogenen Daten insbesondere von Kunden.

Im Dako-Editorial geht unser Partner Dr. Rainer Knyrim auf diese Entwicklung ein.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako 1/2021

 

 

Katalysator für sensible Daten

Rainer Knyrim / Reinhard Ebner
Rechtsanwalt und Partner bei der Knyrim Trieb Rechtsanwälte / freier Journalist
Erschienen in Datenschutz konkret 2/2022

Interview mit Klaus Müller und Mira Suleimenova, beide Jentis GmbH 

Nach dem Schrems II-Urteil des EuGH hat die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) kürzlich eine weitreichende Entscheidung zur Verwendung von Google Analytics getroffen. Was bedeutet das für Unternehmen? Und welche Lösungen gibt es im Sinne der DSGVO?
Klaus Müller und Mira Suleimenova sprechen über technische Lösungsansätze.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIdako20220202

Austria: Website in breach of GDPR by transferring Google Analytics data to the US

Austria: Website in breach of GDPR by transferring Google Analytics data to the US
Laura Linkomies
Erschienen in Privacy Laws & Business, International Report, Issue 175 – February 2022

Die britische Fachpublikation Privacy Laws & Business befasst sich in ihrer Februar-Ausgabe mit dem aufsehenerregenden Bescheid der österreichischen Datenschutzbehörde zu Google Analytics. Laura Linkomies interviewte neben anderen Datenschutzexperten auch unseren Partner Dr. Rainer Knyrim zur DSB-Entscheidung über den Verstoß eines österreichischen Website-Betreibers gegen die DSGVO und das Schrems II-Urteil des EuGH durch die Verwendung von Google Analytics und zur Problematik des Datenstransfers in die USA.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: www.privacylaws.com/int175austria

Das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht als nur beschränktes Mittel der Beweisbeschaffung zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche

Das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht als nur beschränktes Mittel der Beweisbeschaffung zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche
Dr. Rainer Knyrim / Dr. Johannes P. Willheim, M.B.L.-HSG, LL.M., FCIArb
Erschienen 11/2021 in RdW-Österreichisches Recht der Wirtschaft

Auskunftsrecht nach Art 15 DSGVO

Das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht nach Art 15 DSGVO wird in der Praxis immer wieder bemüht, um zu versuchen, Zugang zu Verwaltungsakten sowie zu Informationen und Kopien für Zwecke der Beweismittelbeschaffung zu erhalten. Für diesen sachfremden Zweck ist es jedoch nur beschränkt geeignet. Der Erlangung von für Beweiszwecke geeigneten Informationen und Kopien stehen dem Auskunftsrecht nach Art 15 DSGVO inhärente Schranken sowie grundrechtlich und einfachgesetzlich geschützte Rechte des datenschutzrechtlich Verantwortlichen sowie Dritter entgegen.

Den Artikel finden Sie HIER.

Quelle: https://lesen.lexisnexis.at/

Die neuen Standardvertragsklauseln / Standarddatenschutzklauseln der EK

Die neuen Standardvertragsklauseln / Standarddatenschutzklauseln der EK
Rainer Knyrim / Marek Gerhalter
Rechtsanwalt und Partner bei der Knyrim Trieb Rechtsanwälte/Referent bei der DSB
Erschienen 11.2021 in Datenschutz Konkret 5/2021

Neue Klauseln für internationale Datenübermittlung.

Am 4.6.2021 hat die EK neue Standarddatenschutzklauseln angenommen, die bei Datentransfers in Drittländer angewendet werden können. Um mehr Rechtssicherheit zu schaffen, wurden die neuen Anforderungen der DSGVO und die Vorgaben aus dem SchremsII-Urteil einbezogen.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIdako20210503

Der Schüssel zur Cloud liegt beim Kunden

Der Schlüssel zur Cloud liegt beim Kunden
Rainer Knyrim / Reinhard Ebner
Rechtsanwalt und Partner bei der Knyrim Trieb Rechtsanwälte / freier Journalist
Erschienen 11.2021 in Datenschutz Konkret 5/2021

Interview mit Andreas Wurm, Datenschutzkoordinator Emakina.

Die Nutzung von Cloud-Diensten ist heute gang und gäbe. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sind hier besondere Vorkehrungen zu treffen. Was aber, wenn der Cloud-Anbieter einem US-Konzern gehört?
Die Abwicklung eines derartigen Projektes erläutert Andreas Wurm.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIdako20210502