Publikationen zum Thema DGA, PSI-RL und IWG

Data Governance Act und DSGVO

Der Data Governance Act und seine Schnittmenge mit der DSGVO

Rainer Knyrim
Erschienen in Dako 3/2023

DGA als Erweiterung der bisherigen (EU-)Regulierungen zur Weiterverwendung öffentlicher Daten

Der DGA tritt ab September 2023 zu den bisher bestehenden Regelungen über öffentliche Daten (PSI-RL, IWG) hinzu; eine weitere Ausgestaltung der Verwendung von Daten der öffentlichen Hand obliegt den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Der Beitrag beleuchtet u.a. die Regeln für Datenvermittlungsdienste, Datenaltruismus, die Bedingungen für Weiterverwendung von Daten und den Dateninnovationsrat.

Den Artikel finden Sie HIER.

Quelle: Dako 3/2023

 

 

Daten als Schatz – Österreichischer IT-Rechtstag 2023

Informationsrecht – Daten als Schatz

Kurt Hickisch
Erschienen in ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 9-10/23

E-Commerce, künstliche Intelligenz, Datenschutz und Datenrecht

Am 4. und 5. Mai 2023 fand in Wien der 17. Österreichische IT-Rechtstag statt. Rund 115 Teilnehmer nahmen an der von Infolaw organisierten Veranstaltung teil, die sich den Bereichen E-Commerce, künstliche Intelligenz und Datenschutz widmete. Unser Partner Dr. Rainer Knyrim referierte zum Data Governance Act (DGA) und zum Data Act (DA).

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Magazin Öffentliche Sicherheit

Überblick über die europäische Datenstrategie (Teil 1)

DGA, DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS – ein Überblick (Teil 1)

Rainer Knyrim, Lena Urban
Erschienen in Dako 2/2023

Überblick – Teil 1 – DGA, DMA und DSA

Die EU erlässt seit 2022 laufend wichtige und neue Rechtsakte im Rahmen ihrer Datenstrategie. Im ersten Teil des Beitrags beleuchten RA Dr. Rainer Knyrim und RA Mag. Lena Urban, LL.B. den Data Governance Act – dessen Regelungen ab Herbst 2023 gelten werden und der EU-Datenwirtschaft Schubkraft geben sollen; den Digital Markets Act – dieser ist kürzlich in Kraft getreten mit dem Ziel, einen fairen Wettbewerb im Bereich der Online-Wirtschaft (u.a.) durch die Einführung von Gatekeepern sicherzustellen; und den Digital Services Act, der ab Februar 2024 anwendbar sein wird und die Rechte und Pflichten von Vermittlungsdiensten wie etwa Online-Plattformen und Suchmaschinen regelt bzw. erweitert.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako

IWG - Chancen und Risiken der (kommerziellen) Weiterverwendung von Informationen der öffentlichen Hand

IWG – Chancen und Risiken der (kommerziellen) Weiterverwendung von Informationen der öffentlichen Hand
Erschienen ÖJZ 2008/4

Sitzung vom 10. 10. 2007 im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses. Vortrag, gehalten von RA Dr. Rainer Knyrim, Preslmayr Rechtsanwälte, Wien. Der Vorsitzende, o. Univ.-Prof. DDr. Walter Barfuß, eröffnete die Sitzung. Der Vortragende führte im Wesentlichen aus.

Den Artikel finden Sie HIER.

 

OGH: Erste ausführliche Entscheidung zum Informationsweiterverwendungsgesetz (lWG)

OGH: Erste ausführliche Entscheidung zum Informationsweiterverwendungsgesetz (lWG)
Erschienen 2009 – uslT 2009/113, 226

Entscheidung des OGH: Erste ausführliche Entscheidung zum Informationsweiterverwendungsgesetz (lWG)

Den Artikel finden Sie HIER

 

Letzte Gelegenheit für eContent-Förderungen

Erschienen 22.11.2015

Das eContentPlus Programm der europäischen Kommission bietet auch österreichischen Unternehmen ausgezeichnete Fördermöglichkeiten.

Den Artikel finden Sie HIER.

Rezensionen IWG

Errichtung einer typischen und einer atypischen stillen Gesellschaft sowie eine Checkliste zum Inhalt eines stillen Gesellschaftsvertrags runden die Darstellung ab.

Den Artikel finden Sie HIER.

Rezensionen Scheidung IWG

Wenn Publikationen von RechtsanwaItskolleginnen und/oder -kollegen auf den Markt kommen, ist das meist erfreulich: Kompetenz und Erfahrung werden sichtbar gemacht.

Den Artikel finden Sie HIER.

Zugang zu öffentlichen Daten wird transparenter

Erschienen 24.11.2005

In der modernen Informationswirtschaft sind Daten längst schon zu einem gefragten Wirtschaftsgut avanciert. Neue Produkte und Dienstleistungen entstehen immer häufiger durch das Kombinieren unterschiedlicher Datensätze.

Den Artikel finden Sie HIER.

PSI-Richtlinie und Informationsweiterverwendungsgesetz: ein neuer Rechtsbereich

Mit 1. Juli 2005 musste in Österreich die PSI-Richtlinie umgesetzt sein, die es Privaten und Unternehmen ermöglicht, Informationen der öffentlichen Hand weiterzuverwenden, um daraus neue oder bessere Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Die Umsetzung in Österreichisch erfolgt durch das sogenannte Informationsweiterverwendungsgesetz. Der Umsetzungsstichtag bedeutet für alle Gemeinden einen akuten Handlungsbedaif, um die Verpflichtung zu erfüllen, Listen verfügbarer Daten und Dokumente ebenso wie die Bedingungen und Preise für deren Erhalt online zu stellen.

Den Artikel finden Sie HIER.