Ständiger Kooperationspartner

10 Tipps zur rechtssicheren Implementierung der Homepage

KTR intern  – Dr. Tobias Tretzmüller LL.M.

Laut einer aktuellen Statistik ist davon auszugehen, dass rund 70 % aller Unternehmen eine Homepage betreiben. Dies aus gutem Grund. Durch ihren online Aufritt zeigen die Unternehmen ihre Expertise und Servicebereitschaft. Der Auftragswert bei der Erstellung einer Homepage variiert dabei zwischen wenigen hundert bis einigen zehntausend EURO. In diesem Rechtsleitfaden möchte ich die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei der Erstellung einer Homepage für Sie zusammenfassen.

 

Auf folgende Punkte wird in diesem Artikel eingegangen: 

IT-Projektmanagement; Implementierung fremder Werke; Auftragsverarbeitervertrag nach Art 28 DSGVO; Datenübermittlung in ein Drittland; Informationsblatt nach Art 13 DSGVO („Datenschutzerklärung“);  Einwilligungserklärung; Impressumpflichten; Geoblocking-Verordnung; Internet-Ombudsmann und barrierefreier Auftritt

Den Artikel finden Sie HIER

Ist Ihr Webshop konform mit der Geoblocking-Verordnung?

KTR intern  – Dr. Tobias Tretzmüller

Am 3.12.2018 ist die Geoblocking-Verordnung in Kraft getreten. Sie richtet sich an sämtliche Unternehmen die Waren oder Dienstleistungen in der Europäischen Union („EU“) anbieten.1 Wir haben für Sie die wesentlichsten Punkte zusammengefasst.

Den gesamten Artikel finden Sie HIER

 

Prüfen Sie bitte, ob Ihr Web-Auftritt gegen das Diskriminierungsverbot, Weiterleitungsverbot oder Diskriminierungsverbot bei Zahlungsvorgängen verstößt.
Dr. Tretzmüller, LL.M.

 

 

Rechtsleitfaden für Software-Programmierer

KTR intern  – Dr. Tobias Tretzmüller

Diesen Rechtsleitfaden widme ich den Architekten des 21. Jahrhunderts, den Software-Programmieren.
Wie ist eine Software rechtlich zu qualifizieren? Wie ist diese rechtlich geschützt? Wer ist der Urheber der Software und welche Rechtsansprüche können im Falle einer rechtswidrigen Verwertung von Software geltend gemacht werden?

Den Artikel finden Sie HIER

Publikation NIS-Richtlinie

Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz mit Jahreswechsel in Kraft getreten

Am 29.12.2018 ist das Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz („NISG“) in Kraft getreten.

Weiterlesen

Rechtsleitfaden Fotografe

Rechtsleitfaden für Fotografen 

Wer ein Foto macht, schafft mitunter ein Werk (also juristisch betrachtet eine “eigentümlich geistige Schöpfung”, welches dem Urheberrecht unterliegt. Der Oberste Gerichtshof („OGH“) setzt die Schwelle für den Werkcharakter eines Fotos sehr niedrig an. Also ist es sehr leicht, in der Fotografie ein “Werk” zu schaffen. Wie man als Fotograf seine Werke schützen kann, wie es mit eventuellen Nutzungsrechten Dritter aussieht und wie Sie als Fotograf sich dagegen wehren können, finden Sie in den aktuellen Publikationen.

Die Publikation finden Sie HIER

Die geplante Urheberrechtsreform auf den Punkt gebracht

Die geplante Urheberrechtsreform, das ist – frei nach Helmut Qualtinger – „brutal wie Simmering gegen Kapfenberg…“.

Publikation USA Datenschutzrecht-01

Ein Überblick über das US-amerikanische Datenschutzrecht

Eine DSGVO für das gesamte Land gibt es in Amerika nicht. Der größte Teil des Datenschutzes obliegt den Bundesstaaten. Der Datenskandal rund um Facebook und Cambridge Analytica führen hier langsam zu einem Umdenken und somit einer landesweiten Harmonisierung der Gesetzeslage.

Den Artikel finden Sie HIER

Publikation NIS-Richtlinie

Die Auswirkungen der NIS-Richtlinie für Unternehmer

Die europäische NIS-Richtlinie hätte von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis zum 9.5.2018 umgesetzt werden müssen. Derzeit liegt ein Entwurf des nationalen Umsetzungsgesetzes vor. Dr. Tobias Tretzmüller LL.M. hat in diesem Artikel die wichtigsten Punkte dieses Gesetzes – aus Sicht von Unternehmen – für Sie kompakt zusammengefasst.

Den Artikel finden Sie HIER