Initiativen für Datenschutzregeln – Dr. Trieb im Interview – Report.at

Report.at, Feb 2019

Dr. Gerald Trieb, LL.M. spricht im Report über die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung für die Energiewirtschaft und über den Mehrwert von einheitlichen Branchenregeln.

»Datenschutz-Zertifikate und Gütesiegel werden an Bedeutung gewinnen.«
Dr. Gerald Trieb, LL.M.

Die Energiewirtschaft hat sich laut Gerald Trieb besonders stark und mit sehr viel Aufwand auf die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet und wurde dabei und bei der laufenden Konformität mit ihren Vorschriften von der Branchenvertretung Österreichs Energie unterstützt.

Bereits vor der DSGVO wurden Verhaltensregeln für die Verarbeitung von Smart-Meter-Daten ausgearbeitet, um einen einheitlichen Prozess festzulegen. Dabei wurden die Bestimmungen des Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetzes (EIWOG) mit den Anforderungen aus der DSVGO verschränkt. Diese Verhaltensregeln liegen derzeit bei der Datenschutzbehörde zur Genehmigung vor.

Weiters wurde in der Energiebranche ein Projekt zur datenschutzrechtlichen Zertifizierung ins Leben gerufen, um es Energieversorgungsunternehmen zu ermöglichen, ihr Datenschutz-Management-System auf Basis eines Kriterien-Katalogs zertifizieren zu können. Dieses Projekt muss jedoch noch von der Behörde als Zertifizierungsprogramm genehmigt werden.

Aktuell sind Zertifizierungen noch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, wie in etwa das Gütesiegel EuroPriSe. Laut Gerald Trieb werden sich andere Gütesiegel etablieren, darunter auch Zertifikate speziell für die Datenschutz-Compliance nach der DSVGO.

Den Artikel finden Sie HIER