Knyrim Trieb tritt PrivacyRules bei

Beitrag verfasst von Dr. Gerald Trieb, LL.M. – KTR-Newsletter Dezember 2023

Mit dem Beitritt zum globalen Netzwerk führender Datenschutzkanzleien „PrivacyRules“ im November 2023 bauen wir zum einen unsere Services aus und können zum anderen auch auf ein noch dichteres und gefestigteres Netzwerk an auf Datenschutzrecht spezialisierte Kanzleien weltweit zugreifen. PrivacyRules wurde im Jahr 2018 gegründet und hat sich in der Zwischenzeit auf ein Netzwerk von über 60 Kanzleien vergrößert. Es ist auf den internen Austausch von Fachwissen sowie auf die internationale Beratung von Unternehmen und Konzernen in allen datenschutzrechtlichen und datensicherheitstechnischen Fragestellungen in komplexeren, länderübergreifenden Angelegenheiten spezialisiert. Dazu zählen insbesondere Datenschutzvorfälle wie Cyber-Angriffe, aber auch internationale Compliance-Projekte oder der Transfer personenbezogener Daten zwischen den Kontinenten.

Neben einem Netzwerk an Datenschutz-Experten ermöglicht PrivacyRules auch Zugang zu Datensicherheitsexperten sowie Kommunikationsexperten. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit hebt sich PrivacyRules von anderen entsprechenden internationalen Netzwerken ab. Zudem ist es dem Netzwerk auch wichtig, regelmäßig persönliche Treffen auf verschiedenen Kontinenten abzuhalten, zu deren Teilnahme die Partnerkanzleien auch angehalten sind. Wir haben im November 2023 im Rahmen des European Data Protection Congress der IAPP in Brüssel erstmals an dem jährlichen Treffen teilgenommen und waren beeindruckt, dass Partnerkanzleien aus der ganzen Welt, so auch etwa mehrere Vertreter von Kanzleien aus Südamerika, Australien und Asien, nach Brüssel gereist waren und so ein fachlicher Austausch auch über die Grenzen Europas und der USA hinaus möglich war.

Letztlich hat sich PrivacyRules auch zum Ziel gesetzt, eigene Dienstleistungen anzubieten, die über die Partnerkanzleien vertrieben werden. So ist eine Plattform im Aufbau, die die internationale Zusammenarbeit im Rahmen von großen Cyber-Attacken erleichtern soll. Zudem wurde gemeinsam mit einem Partner eine Simulation entwickelt, im Rahmen derer die Reaktion im Ernstfall eines Cyber-Angriffs durch Hacker geprobt werden kann, die personenbezogene Daten von Kunden des Unternehmens verschlüsseln und gleichzeitig stehlen sowie mit deren Veröffentlichung im Internet drohen. Wir haben selbst an einer entsprechenden Simulation in Brüssel teilgenommen und waren begeistert. Wenn Sie daran für Ihr Unternehmen Interesse haben, kommen Sie bitte gerne auf uns zu. Wir sind gerne bereit, Ihnen ein diesbezüglich für Sie maßgeschneidertes Angebot zusammenzustellen.

Weitere Informationen zu PrivacyRules finden Sie unter www.privacyrules.com.

Artikel drucken

Beiträge

Newsletter Dezember 2023

Wichtige Entscheidungen von EuGH und OGH zu DSGVO-Auskunftsrechten

Fragestellungen zum Auskunftsrecht beschäftigten die Gerichte im Jahr 2023 mehrfach. Zwei EuGH-Entscheidungen in Vorabentscheidungsverfahren und, beispielhaft, eine OGH-Entscheidung brachten wichtige Klarstellungen. In welchen Fällen sind Empfänger oder nur Empfängerkategorien zu beauskunften? Wann gilt ein Auskunftsbegehren möglicherweise als exzessiv? Sind unternehmensinterne Zugriffe für eine DSGVO-Auskunft relevant?

EuGH zur Frage, was eine „Kopie“ ist

Im Zusammenhang mit dem Auskunftsrecht des Art 15 DSGVO hatten und haben sich die Gerichte oftmals auch mit der korrekten Auslegung des Begriffs „Kopie“ auseinandergesetzt. Eine EuGH-Entscheidung brachte dazu eine (gewisse) Klarstellung; die Vorabentscheidungsfragen waren vom österreichischen BVwG vorgelegt worden.

Datenschutz-Wissen für 2024

Informieren Sie sich über unsere bewährten Ausbildungen, Seminare und Tagungen im Datenschutzrecht im Frühjahr 2024! Aktuell besonders wichtig: Die neuen Digitalisierungsrechtsakte der EU mit Data Act, Digital Markets Act, Data Governance Act und AI-Act. Für das regelmäßige Wissens-Update empfehlen wir unser Abonnement „Datenschutz-Infoservice“.

Ist die Übergabe einer Visitenkarte eine konkludente Zustimmung zum Erhalt von Werbung?

Werbung ist nicht immer erwünscht! Das zeigte auch ein Verfahren vor dem BVwG, das mit einer Geldstrafe endete. Wann eine Einwilligung von potentiellen Interessenten vorliegt, ist rechtlich durchaus heikel. Mit entsprechendem Bewusstsein und den richtigen Prozessen können Unternehmen potentiellen Fallstricken entgehen!

Kommentierung zum internationalen Datenverkehr aktualisiert

Internationaler Datenverkehr, vor allem zwischen EU und USA, ist ein datenschutzrechtlicher Dauerbrenner! Seit Juli 2023 kann das neue EU-U.S. DPF für rechtskonforme Transfers herangezogen werden. Was ist zu beachten? „Der DatKomm“ im Verlag MANZ bietet eine kürzlich erschienene Neukommentierung des Themas, verfasst von Dr. Rainer Knyrim und Mag. Marek Gerhalter, LL.M.

Datenschutzinformation – DSB und Gerichte verlangen konkrete Informationen statt abstrakter Umschreibungen

Datenschutzinformationen enthalten häufig abstrakte Umschreibungen wie z.B. „Wir übermitteln Daten zu Werbezwecken an Dritte.“ Die Rechtsprechung der DSB und der österreichischen Gerichte ist jedoch eindeutig: Datenschutzinformationen sollen konkrete Informationen liefern. Wir geben einen kurzen Überblick über die bisherige Rechtsprechung, inklusive der bereits im letzten Newsletter behandelten OGH-Rechtsprechung zur Klauselkontrolle.

EU-Digitalisierungsrechtsakte – Sonderausgaben im MANZ Verlag

Die ganz neuen und kompakten Sonderausgaben von Dr. Rainer Knyrim erleichtern den Einstieg und die juristische Arbeit mit den EU-Digitalisierungsrechtsakten.

Knyrim Trieb tritt PrivacyRules bei

„PrivacyRules“ vernetzt Datenschutzkanzleien aus allen Kontinenten. Knyrim Trieb Rechtsanwälte sind dem Netzwerk, das nicht nur auf Internationalität, sondern auch auf Interdisziplinarität besonderen Wert legt, im Herbst 2023 beigetreten.