Onlineverzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Wir bieten Ihnen eine interaktive Möglichkeit zur Führung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten.
Laut Art. 30 DSGVO sind Verantwortliche und Auftragsverarbeiter verpflichtet, ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten, die sie betreiben, zu führen. Die Erfahrung zeigt, dass diese Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen einer datenschutzbehördlichen Überprüfung von der Datenschutzbehörde stets angefordert werden. Daher ist es von besonderer Wichtigkeit, diese Verzeichnisse am aktuellen Stand und vollständig zu halten, rechtlich prüfen zu lassen und im Fall der Fälle rasch bei der Hand zu haben.
Wir bieten Ihnen mit dem von uns entwickelten „Online-VVT“ die Möglichkeit, das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten online zu erstellen und zu pflegen. Mit dessen Hilfe können wir ohne „Reibungsverluste“ rasche und kompetente rechtliche Hilfestellung leisten. Außerdem bieten wir im Rahmen des „Online-VVT“ bereits vorgefertigte Muster für typische Verarbeitungstätigkeiten (z.B. Personalverwaltung), sodass Ihnen mühsame Arbeit bei der Erstellung abgenommen wird. Neben allen gesetzlich geforderten Inhalten bietet Ihnen unser „Online-VVT“ auch umfangreiche Prüfbögen und Checklisten zur Überprüfung und Sicherstellung einer rechtskonformen Verarbeitung Ihrer Daten. Auch die Dokumentation von Sicherheitsverletzungen, entsprechende Risikoanalysen zur Feststellung, ob die Datenschutzbehörde und die betroffenen Personen zu verständigen sind, wie auch die Durchführung von Schwellenwertanalysen und Datenschutz-Folgenabschätzungen zählen zu den Funktionen unseres Tools.
Aufgrund unserer mehr als fünfzehnjährigen Erfahrung mit dem (ehemaligen) Datenverarbeitungsregister, dem behördlichen Vorgänger des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO, stellen wir im Rahmen unserer begleitenden rechtlichen Beratung sicher, dass das Verzeichnis den Vorstellungen der Datenschutzbehörde entspricht.
Unser „Online-VVT“ ist webbasiert und funktioniert somit unabhängig von Betriebssystemen oder IT-Ausstattung. Somit kann das Tool jederzeit und von überall aufgerufen werden. Die Bedienung ist intuitiv und bedarf keiner besonderen Vorkenntnisse. Und selbstverständlich sind Ihre Daten in sicheren Händen: Sämtliche Daten werden auf einem Cloud-Server beim Marktführer A1 in Österreich gespeichert.
Wir bieten Ihnen eine interaktive Möglichkeit zur Führung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten.
Wir bieten Ihnen rechtlich geprüfte Musterdokumente zum Datenschutz zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Dokumentations- und Informationspflichten.
Wir liefern Ihnen topaktuelle Neuigkeiten aus dem Bereich des Datenschutzrechts direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Wir unterstützen Sie bei der Erhebung des datenschutzrechtlichen Status quo sowie der Ermittlung und Priorisierung des Handlungsbedarfs.
Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Einrichtung einer Zertifizierungsstelle und helfen Ihnen, Ihr Fachwissen im Datenschutzrecht durch Zertifikate zu belegen.
Datenschutzrecht und ePrivacy
Arbeitsverfassungsrecht
Digitalisierungsrecht
Urheberrecht
IT-Recht
Die laufende Publikation von Büchern, Kommentaren, Fachartikeln und Medienbeiträgen zu unseren Spezialgebieten ist Teil unserer Tätigkeit. Zusätzlich halten wir laufend Vorträge und Seminare im In- und Ausland und leiten Konferenzen insbesondere zum Datenschutzrecht.
Mit dem Klick auf “Anmelden” stimmen Sie dem Erhalt des Newsletters der Knyrim Trieb Rechtsanwälte und Verarbeitungen Ihrer Daten zu. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail von uns, um Ihre Registrierung zu bestätigen (Opt-in). Bitte folgen Sie zum Abschluss der Anmeldung den Anweisungen in dieser E-Mail. Wir verarbeiten Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung sowie Ihre IP-Adresse bei der Anmeldung. Weiters speichern wir, welche Newsletter wir Ihnen gesandt haben, ob und wann Sie diese geöffnet oder geblockt oder als Spam markiert haben, ob diese vorübergehend oder permanent nicht zugestellt werden konnten, ob Sie sich vom Newsletter an- oder abmelden, wann und welche sowie wie viele Links Sie in den Newsletter anklicken. Die Verarbeitung dieser Daten ist von der Einwilligung bei der Anmeldung zu unserem Newsletter umfasst. Wenn Sie diese Informationen nicht bereitstellen möchten, bitten wir Sie, sich nicht für den Newsletter anzumelden. Sie können sich vom Newsletter jederzeit durch eine E-Mail mit dem Betreff „Unsubscribe Newsletter“ an das Postfach kt@kt.at abmelden sowie in jedem ausgesandten Newsletter durch Anklicken eines Links abmelden. Eine vollständige Information über die verarbeiteten Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie up to date in Sachen
Datenschutz, IT-Recht, Digitalisierungsrecht, Arbeitsverfassungsrecht und Vertragsrecht.