Publikationen
- Manz Verlag
- Lexology GTDT
- Aktuellste Publikationen
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Big Data
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- e-Commerce und Social Media
- DSGVO
- Gerichtsbarkeit
- Internationaler Datenverkehr
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- PSI und IWG
- Smart Metering
- IT-Recht
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unsere Publikationen in englischer Sprache finden Sie HIER.
Background-Checks bei Bewerbern
/in Arbeitnehmer, Datenschutz konkret, Dr. Rainer Knyrim - Publikationen, DSGVO /von Dr. Rainer KnyrimBackground-Checks bei Bewerbern
Internetrecherchen in Xing und Facebook, Führungszeugnis und Arbeitszeugnisse. Mit Inkrafttreten der DSGVO und dem DSG (neu) wird das Datenschutzrecht in Österreich auf eine ganz neue Grundlage gestellt. Welche allgemeinen datenschutzrechtlichen Fragestellungen bei Background-Checks von Bewerbern ergeben sich dadurch?
Der gläserne Mitarbeiter ist schon Realität
/in Arbeitnehmer, Datenschutz konkret, Dr. Rainer Knyrim - Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDer gläserne Mitarbeiter ist schon Realität
Interview mit Eva Angerler von der Abteilung Arbeit und Technik in der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier. Eva Angerler spricht über die Bedeutung von Betriebsräten bei der Durchsetzung des Datenschutzes im Betrieb.
Mitarbeiter im sozialen Netz als Compliance-Risiko für Unternehmen
/in Arbeitnehmer, Dr. Rainer Knyrim - Publikationen, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimMitarbeiter im sozialen Netz als Compliance-Risiko für Unternehmen
Mitarbeiter und Kunden sind heute ständig „online“. Am 21. Compliance Netzwerktreffen diskutierte eine Expertenrunde über die Compliance-Risiken, die daraus für Unternehmen entstehen.
IT- und Datenschutz-Policies in der Praxis
/in Arbeitnehmer, Datenschutz konkret, Dr. Rainer Knyrim - Publikationen, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimTypische Inhalte einer IT-Policy/Enduser-Vereinbarung. Die Formulierung des DSG 2000 ist un- geeignet, Mitarbeiter darüber zu informieren, was im Zusammenhang mit der betrieblichen Da- tenverarbeitung zulässig ist. Das dabei am intensivsten diskutierte Thema ist die Frage, inwieweit die private E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz zulässig ist. Der Beitrag zeigt die Phasen der praktischen Umsetzung einer IT-Policy und die typischen Punkte, die dabei zu regeln sind.
17. Arbeitnehmerdatenverarbeitung
/in Arbeitnehmer, Publikationen /von Dr. Rainer Knyrim17. Arbeitnehmenerdatenverarbeitung
In den letzten Jahren ist die Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten in Betrieben zu einem wichtigen Thema nicht nur für die betriebliche Datenverarbeitung, sondern auch für die Arbeitnehmervertreter geworden.
Datentransfer: Fast alles ist möglich
/in Arbeitnehmer, Dr. Rainer Knyrim - Publikationen, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimMITARBEITER- UND KUNDENDATEN. Sie von einer Firmendatenbank zur anderen weiterzugeben, ist unter bestimmten Voraussetzungen legal.
Zulässigkeit der Verwendung von Mitarbeiteraufnahmen
/in Arbeitnehmer, Datenschutz konkret, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimFotos und Videos von Mitarbeitern im betrieblichen Zusammenhang rechtskonform verwenden. Immer wieder stehen Unternehmen vor der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sie Aufnahmen von Mitarbeitern im Zuge betrieblicher Anlässe anfertigen dürfen und ob bzw wie sie in weiterer Folge für Unternehmenszwecke verwendet werden dürfen (zB im Intranet, für die Firmenwebsite oder für Printmedien zur Berichterstattung oder zur Weiterverwendung für Werbezwecke). Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die rechtlichen Voraussetzungen für die zulässige Herstellung und Verwendung von Fotos oder Videos, auf denen Mitarbeiter in identifizierbarer Weise erkennbar sind.
Private Geräte im Büro: Unterschätzte Gefahr
/in Arbeitnehmer, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDatenschutz. Technische Geräte, die man sich privat zulegt, werden zunehmend auch beruflich eingesetzt. Doch das bringt Unternehmen nicht nur Vorteile, sondern birgt auch eine Reihe rechtlicher Risiken in sich.
Datenschutz am Arbeitsplatz: Kernfragen offen
/in Arbeitnehmer, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDatenschutz am Arbeitsplatz: Kernfragen offen
Arbeitsrecht. Vier knappe Sätze im Arbeitsverfassungsrecht zur Arbeitnehmerdatenverarbeitung stammen aus den
1970er- und 1980er-Jahren und geben vielfach keine Antworten auf aktuelle Fragen der Datenverarbeitungstechnologie.
Erfordernis einer Betriebsvereinbarung bei Genehmigung eines Hinweisgebersystems bei der Datenschutzkommission
/in Arbeitnehmer, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDuplik zu Goricnik, Replik zu Knyrim/Riedl, Anm zu DSK 14.12.2012, K600.320-005/0003-DVR/2012 DRdA 2013/350 (Erfordernis einer Betriebsvereinbarung bei Genehmigung eines Hinweisgebersystems bei der Datenschutzkommission)
Personaldatenverarbeitung: Vom Papierakt zum ePersonalakt
/in Arbeitnehmer, Datenschutz konkret, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimeArchiv; Betriebsvereinbarungspflicht; Aufbewahrung und Löschung. Immer mehr Firmen und öffentliche Organisationen digitalisieren ihre Archive, inklusive der in Papierform vorhandenen Personalakten. Was ist bei der Umsetzung in der Praxis zu beachten?
Einspielung österreichischer Kunden- und Mitarbeiterdaten in internationale Konzerndatenbanken: Vorsicht!
/in Arbeitnehmer, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimImmer mehr österreichische Töchter internationaler Konzerne werden angewiesen, ihre Kunden- und Mitarbeiterdaten in die Konzerndatenbanken einzuspielen. In Österreich gibt es dazu einige Besonderheiten.