Publikationen
- Manz Verlag
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Big Data
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- e-Commerce und Social Media
- DSGVO
- Gerichtsbarkeit
- Internationaler Datenverkehr
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- PSI und IWG
- Smart Metering
- IT-Recht
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unternehmen durch Urteil im Kriminal
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimViele österreichische Unternehmen transferieren seit Mittwoch ihre Daten illegal in die USA: Mit dem Kippen des Safe-Harbor-Abkommens wurde ihnen abrupt die Rechtsgrundlage entzogen.
EuGH kippt die Safe-Harbor-Regelung
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDer Europäische Gerichtshof hat im Fall „Schrems vs. Facebook“ (EuGH C 362/14) die Safe Harbor Entscheidung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2000 (Entscheidung 2000/520) für ungültig erklärt: Er zwingt damit österreichische Unternehmen, die Daten in die USA übermitteln, zu unverzüglichem Handeln.
Student bremst Datenfluss an NSA
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimAbhörskandal. 2013 hat ein Österreicher gegen die Weitergabe seiner Facebook-Daten in die USA geklagt. Nun können der EuGH deshalb das Safe-Harbor-Abkommen mit Amerika zu Fall bringen.
Erleichterung beim Datentransfer
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDatentransfers innerhalb eines Konzerns werden nun vereinfacht. Österreich übernimmt dabei eine Vorreiterrolle.
Datentransfers zwischen Österreich und Deutschland
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimViele deutsche Unternehmen haben Geschäftspartner in Österreich. Oder sie haben sogar Tochter- oder Schwestergesellschaften im Nachbarland. Zwischen den Partnern findet meist ein reger Datentransfer statt. Dabei wird sowohl in Deutschland als auch in Österreich oft übersehen, dass einige Besonderheiten des österreichischen Datenschutzrechts zu beachten sind, wenn fleißig Daten von Österreich nach Deutschland transferiert werden.
Datenschutz bremst Austausch in internationalen Konzernen
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimBürokratieabbau. Unternehmen fordern verstärkte Harmonisierung.
Transatlantische Datenkontrolle
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimUSA – EUROPA. Ab Mitte April soll der Sarbanes-Oxley Act weltweit für Töchter amerikanischer Unternehmen gelten. Konflikte mit dem Datenschutz sind programmiert.
Multinationals offered respite from strict EU data-transfer rules
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimThe Data Protection Working Party has adopted a working document designed to facilitate the international transfer of personal data within a corporate group. The document should make data transfers and e-commerce easier for multinational companies while still maintaining high standards of data protection.
Government steps in to ease the burden of registering data processing
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimThe Austrian government has issued a decree (BGBl II 232/2003) in response to fears that a new system of private pension funds would have required hundreds of thousands of companies to register their employee data processing.
Neuerungen um Datenverkehr mit Drittländern
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDie Europäische Kommission hat Standardvertragsklauseln vorgeschlagen, die eine Datenübermittlung an Datenverarbeiter und an Dienstleister in Drittländern ohne angemessenes Schutzniveau ermöglichen.
Data Protection – Third Country Transfers
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimOn 15 June 15 2001, the European Commission proposed Standard Contractual Clauses (“Clauses”), to allow data transfers to third countries that do not ensure an adequate level of data protection. The Commission has summarised these Clauses in a model contract to be concluded between a data exporter and a data importer. This model contract is ready-to-sign; the contracting parties only have to add their name and address. Even an area for the company seal is reserved. The Clauses look as if they could be signed ‘blind’. The following article shows that this may lead to worrying surprises later.
Zulässigkeit eines internationalen Datenverkehrs nach DSG 2000
/in Internationaler Datenverkehr, Publikationen /von Dr. Rainer KnyrimDiese Checkliste soll bei der Prüfung der Fragen, ob eine Datenübermittlung oder Datenüberlassung in das Ausland nach DSG 2000 zulässig ist, helfen.