Publikationen zu Smart Metering
Datenschutz betrifft auch Smart Metering. Welche neuen Vorgaben aus Europa treten durch das künftige Datenschutzrecht in Kraft und welche Bestimmungen gelten bereits jetzt? In den Publikationen von Dr. Knyrim und Dr. Trieb finden Sie Information und Antworten zu diesen Fragestellungen.
Smart-Metering - neue Vorgaben aus Europa durch das künftige Datenschutzrecht
Voraussichtlich 2016/17 wird das derzeitige österreichische Datenschutzrecht von einer EU-Verordnung abgelöst werden.
Smart Metering NEU – die Änderungen durch die ElWOG-Novelle 2013
Der Einsatz der in den nächsten Jahren von den Netzbetreibern einzuführenden intelligenten Messgeräte ist mit der Verwendung personenbezogener Verbrauchsdaten der Stromverbraucher verbunden und bedarf daher detaillierter gesetzlicher Regelung. Die entsprechenden Bestimmungen sind mit der ElWOG-Novelle 2013 grundlegend geändert und erweitert worden und bieten die Rahmenbedingungen für den flächendeckenden Roll-out der Messgeräte. Einige Fragen bleiben jedoch offen.
Compliance bei neuen Stromzählern
Vorbehaltlich einer Wirtschaftlichkeitsstudie sind intelligente Stromzähler bis 2020 in 80 Prozent aller EU-Haushalte zu installieren.
Man muss die Smart-Meter-Diskussion ernst nehmen
/in Publikationen, Smart Metering /von Dr. Rainer KnyrimDatenschutzexperte Rainer Knyrim, Partner bei Preslmayer Rechtsanwälte OG, über Smart Metering, so genannte „Böse Messgeräte“, Cluster-Bildungen und unterschiedliche Geschwindigkeiten in der E-Wirtschaft.
Smart metering under EU data protection law
/in Publikationen, Smart Metering /von Dr. Rainer KnyrimSo-called ‘smart metering’ refers to a new generation of advanced and intelligent metering devices which have the ability to record the energy consumption of a particular measuring point in intervals of fifteen minutes or even less.