Publikationen
- Manz Verlag
- Lexology
- Publikationen aktuell
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Big Data
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- DGA, PSI-RL und IWG
- Digitalisierung (DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS, NIS-2)
- DSGVO
- e-Commerce und Social Media
- Gerichtsbarkeit
- Internationaler Datenverkehr
- IT-Recht
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- Smart Metering
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unsere Publikationen in englischer Sprache finden Sie HIER.
Dashboard-Cam – zulässig zur Beweissicherung bei Verkehrsunfällen?
Argumente für eine datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Crash-Cams. Negative Erfahrungen bei der Beweisführung in Prozessen iZm Verkehrsunfällen lassen die Zahl an Kfz-Besitzern steigen, die Vorkehrungen für die Beweissicherung für derartige Prozesse treffen.
Austrian Court limits individuals’ right of access to CCTV footage
A recent case in Austria’s Administrative Court dealt with an individual’s appeal of the Data Protection Authority’s (the “DPA”) decision denying the individual access to closed-circuit televisions system (“CCTV”) footage. Rainer Knyrim, Attorney at Law and Partner, Preslmayr Attorneys at Law, discusses this case and on what basis it was determined the individual did not have a right to such access, and provides guidance on what organisations should consider when implementing CCTV systems.
Datenschutz: Verbot für neuartige Crash-Kamera
Video im Auto. Wiener Unternehmer blitzt mit Antrag auf Bewilligung einer datenschutzfreundlichen Anlage zur Unfallautklärung ab.
Videokameras in Autos – vom Teufelszeug zum Beweismittel
Vereinbarkeit von Dash-Cams mit datenschutzrechtlichen Grundsätzen
Drohnen – Fliegen im rechtsfreien Raum?
Das Wort „Drohne“ ist in letzter Zeit in aller Munde. Vor allem die günstigen Kamera-bestückten Drohnen für den Privaten, schon um wenige hundert Euro zu haben, erfreuen sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit.
Drohnen, E-Call und Dash-Cams
Rechtsfragen im Zusammenhang mit unbemannten Fluggeräten, intelligenten Verkehrssystemen und Kfz-Kameras standen beim 8. Österreichischen IT-Rechtstag am 23. Mai 2014 in Wien zur Debatte.
Datenschutzrechtliche Fragen zur automatischen Suche nach kritischen Ereignissen in Videoarchiven
Im Rahmen des österreichischen Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS wird das Thema „Sicherheit“ – der Auf- und Ausbau von Exzellenz im Bereich Sicherheitsforschung – gefördert.
Videoüberwachung im Unternehmen
Seit über einem Jahr (DSG-Novelle 2010 vom 1. Jänner 2010) ist die Zulässigkeit einer Videoüberwachung im Datenschutzgesetz erstmals ausdrücklich geregelt. Als rechtmäßige Zwecke einer Videoüberwachung gelten der Schutz des überwachten Objekts oder einer überwachten Person. Die Videoüberwachung ist bei der Datenschutzkommission zu melden.
Keine Bilder für Google Street View? Georeferenzierte Bilddaten im Internet
Da auch Österreich in nächster Zeit von den Kamerawägen von Google Street View „überrollt“ werden dürfte, ist es an der Zeit, sich mit der Frage zu befassen, wie diese Datenanwendung – und ähnliche Datenanwendungen, die Bilddaten in das Inter- net stellen – datenschutzrechtlich in Österreich aufzuarbeiten sein werden.
Daten, Schutz und Sicherheit
Im Datenschutzrecht tut sich viel. Für Gesetzgeber, Juristen und Rechtsanwender heißt es derzeit vor allem: Überblick bewahren.