Zertifizierungen & Schulungen
Wir bieten Ihnen einerseits umfassende Unterstützung bei der Einrichtung und Akkreditierung einer Zertifizierungsstelle sowie bei der Genehmigung von Zertifizierungskriterien und helfen Ihnen auch dabei, die Datenschutzkonformität Ihrer Verarbeitungsprozesse zu zertifizieren sowie Ihr Fachwissen im Datenschutzrecht durch Zertifikate zu belegen.
Zertifizierung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Wie die Praxis zeigt, erlangen datenschutzrechtliche Zertifizierungen für den Nachweis der Einhaltung der Vorschriften der DSGVO eine rasant wachsende Bedeutung. Die in Art 42 ff DSGVO unionsweit normierte Etablierung von derartigen Zertifizierungen wird durch nationalstaatliche Anforderungen an Zertifizierungsstellen konkretisiert. Wir haben nicht nur mit der Errichtung von Überwachungsstellen Praxiserfahrung erworben, sondern uns auch schon intensiv mit der Errichtung von Zertifizierungsstellen befasst und haben uns bereits im Normgebungsverfahren wissenschaftlich dazu eingebracht.
Verantwortliche und Auftragsverarbeiter können durch derartige Zertifikate die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten nachweisen (siehe zB Art 24 Abs 3 DSGVO). Wenngleich mit der Erlangung solcher Zertifizierungen noch bis zur Schaffung von Zertifizierungsstellen nach der Zertifizierungsstellen-Akkreditierungs-Verordnung (ZeStAkk-V) zugewartet werden muss –die aller Voraussicht nach Ende des Jahres 2020 erlassen werden wird – beraten wir Sie gerne bereits jetzt, um möglich rasch eine solche Zertifizierung erlangen zu können. Zertifizierungskriterien als Grundlage für die Vergabe solcher Zertifikate durch dann akkreditierte Zertifizierungsstellen können aber schon jetzt erstellt und der Behörde zur Genehmigung vorgelegt werden.
Vermittlung und Zertifizierung von Datenschutzkompetenz
Neben der Zertifizierung von datenschutzrechtlichen Produkten und Dienstleistungen ist es auch möglich, das eigene datenschutzrechtliche Wissen zertifizieren zu lassen. Dafür bietet etwa die International Association of Privacy Professionals (IAPP), die größte weltumspannende Organisation für im Datenschutz tätige Personen, drei verschiedene Zertifikate an, die einen unterschiedlichen Fokus haben:
- CIPP/E (Certified Information Privacy Professional/Europe: Zertifizierung als europäischer Datenschutz-Jurist
- CIPM (Certified Information Privacy Manager): Zertifizierung als Datenschutz-Manager
- CIPT (Certified Information Privacy Technologist): Zertifizierung als Datenschutz-Technologe
Wir haben selbst alle Zertifikate erworben, sodass wir Ihnen Tipps aus erster Hand liefern können. Weiters stehen wir mit dem diesbezüglich von der IAPP zertifizierten und lizenzierten Schulungspartner in Kontakt, um Ihnen zweitägige Schulungen bei diesem empfehlen zu können.
EuroPriSe
Aber auch vor Schaffung der Zertifizierungsstellen gemäß Art 42 ff DSGVO ist es bereits möglich, das sogenannte European Privacy Seal (EuroPriSe, https://www.euprivacyseal.com/EPS-en/Home) zu erwerben. Dieses Zertifikat wird seit über zehn Jahren ausgestellt. Die Zertifizierung kann nur mit Unterstützung von akkreditierten Experten, wie Dr. Rainer Knyrim und Dr. Gerald Trieb, LL.M., erworben werden, die gemeinsam mit dem Zertifizierungswerber prüfen und sicherstellen, dass der entsprechende Kriterienkatalog erfüllt ist. Die das Zertifikat ausstellende EuroPriSe GmbH wird sich nach Vorliegen der Möglichkeit als entsprechende Zertifizierungsstelle akkreditieren lassen, sodass der Erwerb eines DSGVO-Zertifikats ausgehend von den bereits davor erworbenen Zertifikaten vergleichsweise einfach möglich sein sollte.
Mitarbeiterschulungen
Wir haben seit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der datenschutzrechtlichen Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Datenschutz. Wir bieten in diesem Zusammenhang sowohl Basisschulungen für große Teile der Belegschaft, wie auch für die Geschäftsführung, Rechts-, IT- und Marketingabteilungen sowie für die für den Datenschutz in anderen Abteilungen verantwortlichen Personen an. Auch Spezialschulungen für datenschutzrechtlich erfahrene und versierte Personen und Mitarbeiter, die sich mit aktuellen Entscheidungen von Behörden und Gerichten sowie Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) oder Datenschutzbehörden anderer Mitgliedstatten beschäftigen können, sind möglich. Finden Sie mit uns den Weg aus dem Dschungel der oft undurchsichtigen und vielfältigen, weil über zahlreiche Gesetze und Verordnungen verstreuten, datenschutzrechtlichen Regelungen!
WIR SCHREIBEN SELBST
Fachliteratur, von uns selbst geschrieben oder herausgegeben, ist eines unserer Markenzeichen.
Die laufende Publikation von Büchern, Kommentaren, Fachartikeln und Medienbeiträgen zu unseren Spezialgebieten ist Teil unserer Tätigkeit. Zusätzlich halten wir laufend Vorträge und Seminare im In- und Ausland und leiten Konferenzen insbesondere zum Datenschutzrecht.
Newsletter – Anmeldung
Mit dem Klick auf “Anmelden” stimmen Sie dem Erhalt des Newsletters der Knyrim Trieb Rechtsanwälte und Verarbeitungen Ihrer Daten zu. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail von uns, um Ihre Registrierung zu bestätigen (Opt-in). Bitte folgen Sie zum Abschluss der Anmeldung den Anweisungen in dieser E-Mail. Wir verarbeiten Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung sowie Ihre IP-Adresse bei der Anmeldung. Weiters speichern wir, welche Newsletter wir Ihnen gesandt haben, ob und wann Sie diese geöffnet oder geblockt oder als Spam markiert haben, ob diese vorübergehend oder permanent nicht zugestellt werden konnten, ob Sie sich vom Newsletter an- oder abmelden, wann und welche sowie wie viele Links Sie in den Newsletter anklicken. Die Verarbeitung dieser Daten ist von der Einwilligung bei der Anmeldung zu unserem Newsletter umfasst. Wenn Sie diese Informationen nicht bereitstellen möchten, bitten wir Sie, sich nicht für den Newsletter anzumelden. Sie können sich vom Newsletter jederzeit durch eine E-Mail mit dem Betreff „Unsubscribe Newsletter“ an das Postfach kt@kt.at abmelden sowie in jedem ausgesandten Newsletter durch Anklicken eines Links abmelden. Eine vollständige Information über die verarbeiteten Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie
up to date in Sachen Datenschutz, eCommerce, IT-Recht,
Arbeitsverfassungsrecht und Vertragsrecht.