Checkliste zur datenschutzrechtlichen Rollenverteilung

Dr. Rainer Knyrim, Dr. Claudia Gabauer
Erschienen 01.2019 in Datenschutz Konkret

Die Checkliste dient als Prüfschema und Hilfestellung zur Grenzziehung zwischen den datenschutzrechtlichen Rollen des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Gemeinsam Verantwortlichen.

Den Artikel finden Sie HIER

Speicherfristen

Speicherfrist von Daten

DSB 28.5.2018, DSB-D216.471/0001-DSB/2018

Mag. Claudia Gabauer, LL.M geht in der Veröffentlichung in ecolex – 11/2018 (Manz Verlag) auf eine der ersten Entscheidungen der Datenschutzbehörde unter der DSGVO ein.

Den Artikel finden Sie HIER

DSGVO: From Policy to Practice bei der PriSec 2017

Unter dem Titel „DSGVO: From Policy to Practice“ trafen sich zahlreiche Legal- und IT-Security-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der PriSec 2017 Anfang November in Rust.

Weiterlesen

Der Trend berichtet: Datenschutz – Jetzt muss alles hinter Schloss und Riegel

Das Wirtschaftsmagazin Trend berichtet in einem Artikel über die viel-gefürchtete EU-Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO.

Weiterlesen

Knyrim - Austria amends DP law to comply with GDPR provisions

Knyrim: Austria amends DP law to comply with GDPR provisions

The UK-based data protection and privacy law publishing house „privacy laws & business“ recently compared different approaches of EU countries in the implementation of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) onto national laws. Dr. Knyrim described the amendments of the Austrian Data Protection law in the article „Austria amends DP law to comply with GDPR provisions“.

Weiterlesen

Jahrestagung INTERNETRECHT 2017 der Rechtsakademie MANZ

Dr. Trieb war am 5. Oktober 2017 als Vortragender bei der Jahrestagung Internetrecht des Manz-Verlages geladen.

Weiterlesen

Die Datenschutz-Grundverordnung im Beschäftigtenkontext

Erschienen 10.2017 in ASoK

Auswirkungen der DSGVO auf den Arbeitnehmerdatenschutz

Für Unternehmen bringt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit ihrem ausgeprägten Selbstregulierungscharakter auch im Arbeitnehmerdatenschutz neue Verpflichtungen mit sich. Diese betreffen zahlreiche Informations- und Aufklärungspflichten und lösen einen Anpassungsbedarf bei den Betriebsvereinbarungen aus. Durch die Öffnungsklausel des Art 88 DSGVO spielen die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Arbeitsverhältnis eine wichtige Rolle.

Den Artikel finden Sie HIER.

 

E-privacy-Verordnung

Report: Dr. Rainer Knyrim und Dr. Tobias Tretzmüller über die E-privacy-Verordnung

Dr. Rainer Knyrim und Dr. Tobias Tretzmüller berichten im Report über die E-privacy-Verordnung.

Weiterlesen

Videoüberwachung im Taxi

ORF: Beitrag zum Thema Videoüberwachung in Taxis

Taxifahrer und Taxifahrerinnen möchten sich mittels Videoüberwachung davor schützen, Opfer eines Verbrechens zu werden. Aber wie ist die Videoüberwachung rechtlich gereget?

Weiterlesen

elektronischer Personalakt

personal manager: Dr. Rainer Knyrim und Mag. Karin Tien über den E-Personalakt

Dr. Knyrim und Mag. Tien gehen in diesem Artikel auf die datenschutzrechtlichen Bedingungen bei der Umstellung auf eine elektronische Personalverwaltung und auf die Neuerungen, welche sich durch die Datenschutzgrundverordnung ergeben ein.

Weiterlesen