Metaverse – Datenschutz-Dystopie oder DSGVO-konform?

Metaverse – Datenschutz-Dystopie oder DSGVO-konform

Gerald Trieb/Paul Reisinger
Erschienen in Dako 5/2022

Das Metaverse und die DSGVO.

Das Verhältnis von Metaverse und Datenschutzrecht ist Thema dieses Beitrag von Gerald Trieb und Paul Reisinger: Worauf müssen Unternehmer achten? Welche Herausforderungen gibt es? Wie steht es u.a. um internationale Datenübermittlungen und Verantwortlichkeit nach DSGVO? Wie können Unternehmer enorme Strafen nach Art 83 DSGVO zu vermeiden?

Den Artikel finden sie HIER.

Quelle: Dako

 

 

Whistleblowing im Konzern – Erfahrungen mit Hinweisgeber-Plattform

Wir haben Dinge erfahren, die uns sonst wohl nicht zur Kenntnis gebracht worden wären.

Rainer Knyrim / Reinhard Ebner

Erschienen in Dako 4/2022

Interview

Dr. Rainer Knyrim im Gespräch mit Dr. Maximilian Wellner, Head of Group Compliance and Legal der Greiner AG, über die Erfahrungen des global tätigen Kunststoffspezialisten mit der firmeneigenen Hinweisgeber-Plattform; Whistleblowing in der Praxis eines Konzerns.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako 4/2022

 

 

Einsichtsrecht eines Genossenschafters in das Mitgliederregister der Genossenschaft

Zum Umfang des Einsichtsrechts eines Genossenschafters in das Mitgliederregister der Genossenschaft

Rainer Knyrim / Lena Urban

Erschienen in Der Gesellschafter – GesRZ 3/2022

Glosse

Dr. Rainer Knyrim und Mag. Lena-Maria Urban besprechen in ihrem Beitrag das Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH 22.1.2021, 6 Ob 214/21w). Das Auskunftsbegehren eines Genossenschafters in Bezug auf ua Adressen seiner Mitgenossenschafter im Zusammenhang mit der Ausübung seiner Rechte hat einen gesellschaftsrechtlichen und einen datenschutzrechtlichen Aspekt.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: GesRZ 3/2022

 

 

DSGVO-Strafen vor dem Bundesverwaltungsgericht

DSGVO-Strafen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Rainer Knyrim / Reinhard Ebner
Erschienen in Dako 3/2022

Interview mit Gerold Pawelka-Schmidt, Richter am BVwG

Im Interview mit Dr. Rainer Knyrim spricht Mag. Gerold Pawelka-Schmidt u.a. über die Umsetzung der Strafbestimmungen der DSGVO in die Rechtspraxis und die Haftbarkeit natürlicher Personen für Verstöße.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako 3/2022

 

 

2021: 1 Mrd Euro DSGVO-Bußgelder

2021: 1 Mrd Euro DSGVO-Bußgelder
Rainer Knyrim
Erschienen in Dako 1/2022

DSGVO-Strafen 2021 stark gestiegen

Die Entwicklung der DSGVO-Strafen zeigt besonders 2021 stark nach oben. Die nationalen Datenschutzbehörden in der EU kommen immer mehr „in Fahrt“. Im Fokus steht die Transparenz beim Umgang mit der personenbezogenen Daten insbesondere von Kunden.

Im Dako-Editorial geht unser Partner Dr. Rainer Knyrim auf diese Entwicklung ein.

Den Beitrag finden Sie HIER.

Quelle: Dako 1/2021

 

 

Die neuen Standardvertragsklauseln / Standarddatenschutzklauseln der EK

Die neuen Standardvertragsklauseln / Standarddatenschutzklauseln der EK
Rainer Knyrim / Marek Gerhalter
Rechtsanwalt und Partner bei der Knyrim Trieb Rechtsanwälte/Referent bei der DSB
Erschienen 11.2021 in Datenschutz Konkret 5/2021

Neue Klauseln für internationale Datenübermittlung.

Am 4.6.2021 hat die EK neue Standarddatenschutzklauseln angenommen, die bei Datentransfers in Drittländer angewendet werden können. Um mehr Rechtssicherheit zu schaffen, wurden die neuen Anforderungen der DSGVO und die Vorgaben aus dem SchremsII-Urteil einbezogen.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIdako20210503

Der Schüssel zur Cloud liegt beim Kunden

Der Schlüssel zur Cloud liegt beim Kunden
Rainer Knyrim / Reinhard Ebner
Rechtsanwalt und Partner bei der Knyrim Trieb Rechtsanwälte / freier Journalist
Erschienen 11.2021 in Datenschutz Konkret 5/2021

Interview mit Andreas Wurm, Datenschutzkoordinator Emakina.

Die Nutzung von Cloud-Diensten ist heute gang und gäbe. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sind hier besondere Vorkehrungen zu treffen. Was aber, wenn der Cloud-Anbieter einem US-Konzern gehört?
Die Abwicklung eines derartigen Projektes erläutert Andreas Wurm.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIdako20210502

Prüfschema internationaler Datenverkehr nach EuGH Schrems II

Prüfschema internationaler Datenverkehr nach EuGH Schrems II
Andreas Zavadil (Prüfschema) / Rainer Knyrim
Erschienen 11.2020 in Datenschutz Konkret 4/2020

Datentransfer in Drittstaat; Datentransferinstrument. 
Mit der Entscheidung vom 16.7.2020, G311/18, Schrems II, hat der EuGH das Privacy Shield-Abkommen für ungültig erklärt. Ein Transfer von Daten in einen Drittstaat ist daher neu zu beurteilen. Dieses Prüfschema hilft dabei.

Den Artikel finden Sie HIER

Quelle: https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIdako20200403

Unsicherheit hemmt Innovation

Unsicherheit hemmt Innovation
Dr. Rainer Knyrim, Klaus Steinmaurer
Erschienen 04.2019 in Datenschutz Konkret

Interview mit Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer für Telekom und Post bei der RTR GmbH.
Klaus Steinmauer spricht über die Entwicklung des Datenschutzes im Telekombereich, wo er künftige Herausforderungen sieht und warum es eine engere Zusammenarbeit zwischen RTR und anderen Behörden geben sollte.

Den Artikel finden Sie HIER

Rechtskonforme elektronische Übermittlung von Gesundheitsdaten und genetischen Daten

Rechtskonforme elektronische Übermittlung von Gesundheitsdaten und genetischen Daten
Eva-Maria Pfandlsteiner, Claudia Gabauer, Gerald Trieb
Recht der Medizin  MANZ-RdM – Oktober 2019

In einem aktuellen Beitrag in der Zeitschrift „Recht der Medizin“ (RdM) befassen sich Dr. Claudia Gabauer, LL.M. und Dr. Trieb, LL.M. gemeinsam mit Mag. Eva-Maria Pfandlsteiner, LL.M. (Referentin in der Stabstelle Koordinierung ELGA-Ombudsstelle und Gesundheit Österreich GmbH und in der Abteilung VIII/A/4 Gesundheitstelematik im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz) mit den Anforderungen an eine rechtskonforme elektronische Übermittlung von Gesundheitsdaten und genetischen Daten. Weiterlesen