Unsere Themen
- Manz Verlag
- Lexology
- Publikationen aktuell
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- DGA, PSI-RL und IWG
- Digitalisierung (DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS, NIS-2)
- DSGVO
- e-Commerce und Social Media
- Gerichtsbarkeit
- Informationsfreiheit
- Internationaler Datenverkehr
- IT-Recht
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- Smart Metering
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unsere Publikationen in englischer Sprache finden Sie HIER.


Datenschutz-Folgeabschätzung für den „smarten“ Stromzähler
Datenschutz-Folgeabschätzung für den „smarten“ Stromzähler Dr. Gerald Trieb, Alexander Maurer (freier Journalist) Erschienen 01.2019 in Datenschutz Konkret Interview mit Ursula Tauschek, Leiterin der Sparte Netze bei Österreichs Energie. Ursula Tauscheck spricht über den Erstellungsprozess für das Konzept einer Datenschutz-Folgeabschätzung für Smart Meter und die Datenschutz-Agenden bei Österreichs Energie. Die Zertifizierung von Datenschutz-Managment-Systemen ist ein Ziel […]
Befunde per Mail? Keine Frage der Einwilligung
Befunde per Mail? Keine Frage der Einwilligung Dr. Rainer Knyrim Erschienen 18. März 2019 Die Presse Datenschutz. Behörde verlangt von Ärzten und Unternehmen wesentlich größere Sorgfalt. ….Der Datenschutz-Koordinator eines Allergie-Tageszentrums meldete bei der Behörde zweimal (verpflichtend) Sicherheitsverletzungen ein; der Behörde fiel offensichtlich auf, dass laut der Datenschutzinformation auf der Homepage des Allergiezentrumsm aber ein Datenschutzbeauftragter […]
Der Weg in die Cloud
10 Schritte die Sie auf Ihrem Weg in die Cloud beachten sollten. KTR intern – Dr. Tobias Tretzmüller LL.M. Laut einer aktuellen Studie ist davon auszugehen, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmen weltweit mindestens eine Public-Cloud-Plattform nutzen. In Deutschland setzen sogar 66 % der Unternehmen auf Cloud-Computing. Die Auslagerung von Rechenkapazität, Speicherfähigkeit und Anwenderprogrammen […]
Checkliste datenschutzrechtliche Rollenverteilung
Checkliste zur datenschutzrechtlichen Rollenverteilung Dr. Rainer Knyrim, Dr. Claudia Gabauer Erschienen 01.2019 in Datenschutz Konkret Die Checkliste dient als Prüfschema und Hilfestellung zur Grenzziehung zwischen den datenschutzrechtlichen Rollen des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Gemeinsam Verantwortlichen. Den Artikel finden Sie HIER
Die Hysterie ist verflogen, nun geht es um die Umsetzung
Die Datenschutz-Grundverordnung ist am 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Wie es Unternehmen damit geht und was auch technisch beachtet werden sollte, beantworten die beiden Rechtsanwälte Dr. Knyrim und Dr. Trieb im Report Plus.
Interview mit Andrea Jelinek, Datenschutzbehörde
Interview mit Andrea Jelinek, Leiterin der österreichischen Datenschutzbehörde und Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses.
Interview mit Peter Lohberger, Landesholding Burgenland
Interview mit Peter Lohberger, Leiter der Rechtsabteilung und Datenschutzbeauftragter der Landesholding Burgenland.
Ein Überblick über das US-amerikanische Datenschutzrecht
Eine DSGVO für das gesamte Land gibt es in Amerika nicht. Der größte Teil des Datenschutzes obliegt den Bundesstaaten. Der Datenskandal rund um Facebook und Cambridge Analytica führen hier langsam zu einem Umdenken und somit einer landesweiten Harmonisierung der Gesetzeslage.
Bei WhatsApp sind den Schulen die Hände gebunden
Interview mit Johannes Thaler, Leiter der Rechtsabteilung des Stadtschulrates für Wien.
Johannes Thaler spricht über den Schutz von und den Umgang mit Schülerdaten und die Umsetzung der DSGVO.
Checkliste für Auftragsverarbeiter
Pflichten von Auftragsverarbeitern; Vereinbarung für Auftragsverarbeitung. Die Checkliste zeigt, welche Notwendigkeiten und Pflichten Auftragsverarbeiter gegenüber dem Verantwortlichen haben und welche originären Pflichten sie selbst betreffen.
Schadenersatz bei Datenschutzverletzungen nach dem DSG 2000
Immaterieller Schadenersatz; Persönlichkeitsverletzung, Rechtsschutz. Bislang wurde der immaterielle Schadenersatz bei Datenschutzverletzungen eher dem toten Recht zugeordnet. Der folgende Beitrag soll die Möglichkeiten aufzeigen, mit denen der Betroffene durchaus erfolgreich monetäre Kompensation für unrechtmäßige Datenverarbeitung erlangen kann.
Das Problem liegt oft im Detail
Interview mit Maximilian Wellner und Simone Holz, Datenschutzexperten bei Greiner Holding. Die Datenschutzexperten bei der oberösterreichischen Greiner Holding sprechen über die – manchmal schwierige – Implementierung von Datenschutz-Management im Unternehmen.