Unsere Themen
- Manz Verlag
- Lexology
- Publikationen aktuell
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- DGA, PSI-RL und IWG
- Digitalisierung (DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS, NIS-2)
- DSGVO
- e-Commerce und Social Media
- Gerichtsbarkeit
- Informationsfreiheit
- Internationaler Datenverkehr
- IT-Recht
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- Smart Metering
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unsere Publikationen in englischer Sprache finden Sie HIER.


Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Datenschutz und Arbeitsrecht
Internet of Things, cyber-physisches System, Datenschutz-Folgenabschätzung, Informationssicherheitsmanagementsystem. Industrie 4.0 basiert auf Daten, die zwischen Menschen und Maschinen ausgetauscht werden. Ein fiktives Praxisbeispiel zeigt, wie Bestellungen, Serviceaufträge und Produktion von Maschinen in Zukunft automatisiert ablaufen. Bei der Vernetzung dieser Prozesse müssen die Aspekte im Bereich Datenschutz, Arbeitsrecht und Informationssicherheit ebenfalls betrachtet werden.
The Oil of the 21st Century
It took four years for the EU’s twenty-eight member states to pass the new law on data protection. Now companies are bracing themselves for high stakes and citizens hoping for more control.
Checkliste Datentransfer nach Safe Harbor
Rechtsgrundlagen und Erlaubnistatbestände. Die Checkliste dient – nach der Entscheidung Schrems vs Irische Datenschutzbehörde (EuGH C-362/14) – zur Prüfung von Maßnahmen zur Identifizierung und Beseitigung von nunmehr unrechtmäßig, weil ohne Genehmigung durch die Datenschutzbehörde (DSB) erfolgenden Datentransfers in die USA.
Interview mit Giovanni Buttarelli
„Es ist nicht mehr der Moment für Ratschläge.“
Der Europäische Datenschutzbeauftragte Giovanni Buttarelli spricht im Interview über sein Programm für die nächsten vier Jahre und die Weiterentwicklung des Europäischen Datenschutzes. Der gebürtige Italiener Giovanni Buttarelli wurde im Dezember 2014 für fünf Jahre zum Europäischen Datenschutzbeauftragten bestellt, wo er zuvor schon in stellvertretender Funktion tätig war.
Big Data: datenschutzrechtliche Lösungsansätze
Anonymisierung; Zweckbindung; Zustimmung; Forschungsprivileg. Big Data als eine Art neuer „Wundertechnologie“ ist als Schlagwort derzeit in aller Munde; dabei sollen Daten – das „Öl des 21. Jahrhunderts“ – in bisher noch nicht dagewesenem Umfang nutzbringend ausgewertet werden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den datenschutzrechtlichen Fragen von Big Data und mit Lösungsansätzen dafür.
Data Protection and Privacy 2014
Dr. Knyrim summarizes the legislative framework for the protection of personally identifiable information and answers questions about data protection and privacy in Austria.
Roundtable
The International Who’s Who of Internet, e-Commerce & Data Protection Lawyers has brought together three of the world’s leading practitioners to discuss key issues facing internet, e-commerce & data protection lawyers today.
Die Entwicklung des Datenschutzrechts 2012 bis 2014
Das Jahr 2012 hat bisher die meisten Initiativen zur Erneuerung des Datenschutzrechtes seit Begründung dieser Rechtsmaterie in Österreich gebracht: Gleichzeitig wird sowohl auf EU-Ebene als auch in Österreich auf Gesetzes- und Verordnungsebene am Datenschutzrecht gearbeitet, zusätzlich wurde Österreich wegen der mangelnden Unabhängigkeit der Datenschutzkommission verurteilt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen bereits durchgeführten, noch notwendigen und geplanten Änderungen im Datenschutzrecht.
Interview mit Andrea Jelinek
Datenschutz – ein Grundrecht im Fokus.
Die Leiterin der seit 1.1.2014 neuen Datenschutzbehörde spricht über die Neuausrichtung der Behörde, die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit und die Verantwortung des Einzelnen. Unternehmen rät sie zu möglichst weitgehenden Datenschutzvorkehrungen.
Neues im Datenschutzrecht
Im Datenschutzrecht gibt es eine Reihe von Neuerungen. Mit dem Inkrafttreten der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit mit 1. Jänner 2014 wird zudem die Datenschutzkommission durch die neue Datenschutzbehörde abgelöst.
„Ein CIO muss erkennen, wo es Handlungsbedarf gibt“
Eine Reihe von Skandalen brachte uns im letzten Jahr das Thema Datenmissbrauch schlagartig ins Bewusstsein. Laut jüngster Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich fühlt sich mehr als ein Viertel aller Arbeitnehmer überwacht. Erleben wir nach der Finanzkrise jetzt eine Daten(schutz)krise? Und was könnte die Rolle der CIOs dabei sein? Wenn einer Bescheid weiß, ist es der Datenschutzspezialist Rainer Knyrim.
Datenverarbeitungsregister – Online: Anleitung und erster Erfahrungsbericht
Mit der Internetplattform DVR-Online gibt es seit September 2012 ein elektronisches System für datenschutzrechtliche Melde- und Genehmigungsverfahren von Auftraggebern und Datenanwendungen. Zeit für einen ersten Anwendungsbericht und eine Zwischenbilanz: Welche Vorteile bringt das neue System? Wo liegen die Kinderkrankheiten? Wie verändert DVR-Online das Datenschutzniveau in Unternehmen?