Unsere Themen
- Manz Verlag
- Lexology
- Publikationen aktuell
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- DGA, PSI-RL und IWG
- Digitalisierung (DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS, NIS-2)
- DSGVO
- e-Commerce und Social Media
- Gerichtsbarkeit
- Informationsfreiheit
- Internationaler Datenverkehr
- IT-Recht
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- Smart Metering
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unsere Publikationen in englischer Sprache finden Sie HIER.


Datenschutzrechtliche Meldeprozesse und die Einführung von DVR-Online
Mit der Einführung von „DVR-Online“ soll im Jahr 2012 ein System zur Verfügung stehen, das es jedermann ermöglicht, kostenlos über die Webseite der Datenschutzkommission das Datenverarbeitungsregister abzufragen und die nach Datenschutzgesetz vorgeschriebenen Meldungen an die Datenschutzkommission zu erstatten. Dieser Artikel nimmt die geplante Einführung von „DVR-Online“ zum Anlass, die Meldepflichten von Unternehmen nach dem Datenschutzgesetz zu beleuchten und „DVR-Online“ kurz vorzustellen.
Datenschutz: Unternehmen müssen mit höheren Strafen rechnen
Unternehmen könnten bei Verstößen gegen den Datenschutz ab 2018 40-mal höhere Strafen zahlen müssen.
Problemkind Datenschutzbehörde
Anlaufstelle für Datenschutzangelegenheiten – ob die Registrierung einer Überwachungskamera oder eine Beschwerde über den Missbrauch der persönlichen Daten – ist in Österreich die Datenschutzkommission (DSK). Ihr werden eingeschränkte Befugnisse, schlechte Ausstattung und vor allem mangelnde Unabhängigkeit vorgeworfen. Die Reformbemühungen schreiten jedoch nur zäh voran.
Die Datenschutzgesetznovelle 2010 – ein Überblick
Zum Jahreswechsel ist die lang diskutierte DSG-Nov 2010 in Kraft getreten. Mit ihr wurde das österreichische Datenschutzrecht erstmals nach zehn Jahren umfangreich reformiert. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Datenschutzrecht.
Nicht die Daten müssen geschützt werden, sondern die Menschen
Am 28. Jänner, dem europäischen Datenschutztag, stand das neue Datenschutzgesetz 2010, welches zu Beginn des Jahres in Kraft trat, im Zentrum einer Diskussion. Kritiker vermissten konkrete Regelungen für die Anwendung neuer Technologien, die Befürworter sahen das Gesetz hingegen als einen Schritt in die richtige Richtung.
International Transfers of Personal Data
Austria is a member of the European Union (EU) and has therefore implemented the EU Directive 95/46 on the Protection of Individuals with regard to the Processing of Personal Data (the Directive). There is a new draft law for a Data Protection Act 2010, which introduces several changes, in particular regarding video images and the ling process.
Elektronische Aufzeichnungen und Datenglobalisierung
Ob Personalverrechnung, Buchhaltung, Mahnwesen, Marketing, technischer Support oder überhaupt der ganze Unternehmensserver: Die unternehmerische Praxis in Österreich zeigt, dass laufend Datenanwendungen ins In- und Ausland outgesourct werden. Im Datenschutzrecht gibt es allerdings noch keinen globalisierten Datenverkehr. Es ist daher verboten, Daten ohne Weiteres rund um die Welt zu schicken.
e-commerce 2009 in Austria
Dr. Knyrim answers questions about e-commerce in Austria, i.e. how the government’s attitude and approach to internet issues can best be described.
Cyber-Anarchie versus Old-Economy-Rechtsstaat
Der Gesetzgeber in Österreich hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen getroffen, um neue Rechtsbereiche des IT-Rechts zu regulieren, etwa durch das neue Datenschutzgesetz 2000, das E-Commerce-Gesetz, das Telekommu- nikationsgesetz 2003. Diese neuen Gesetze sind in der Rechtstheorie viel versprechend, die praktische Durchsetzung erfüllt diese Erwartungen aber nicht.
Datenschutz-Compliance bei IT-Projekten
Jurist und Datenschutzexperte Rainer Knyrim nimmt im Vorfeld des Business Circle Seminars IT-Recht am 30. November in Wien Stellung zu den wichtigsten Herausforderungen bei der datenschutzgerechten Abwicklung von Projekten.
Compliance leicht gemacht
In vielen Unternehmen wird das Datenschutzrecht eher stiefmütterlich behandelt, was vielleicht daran liegen mag, dass die Bestimmungen des DSG 2000 in der täglichen Praxis aufgrund ihrer generalklauselartigen Formulierungen sehr schwierig anzuwenden sind.
Companies in Austria face problems with data protection laws, the DPA and the courts
Dr Rainer Knyrim writes on the difficult situation both for the Data Protection Commission enforcing the law in Austria and the national quirks of privacy law confronting companies.