Unsere Themen
- Manz Verlag
- Lexology
- Publikationen aktuell
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- DGA, PSI-RL und IWG
- Digitalisierung (DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS, NIS-2)
- DSGVO
- e-Commerce und Social Media
- Gerichtsbarkeit
- Informationsfreiheit
- Internationaler Datenverkehr
- IT-Recht
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- Smart Metering
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unsere Publikationen in englischer Sprache finden Sie HIER.


Mobildaten sind doch schützenswert
Es war ein Fall für Big Brother: Ein findiger Detektiv nutzte Daten aus Handyzellen aus, um Aufenthaltsprofile von Personen zu erstellen. Laut einer neuen Entscheidung des OGH dürfen diese internen Daten eines Mobilfunksystems aber nun nicht mehr frei genutzt werden.
Detektiv beutete Handy-Netzdaten aus
Unlauterer Wettbewerb. Der Oberste Gerichtshof verbietet es einem Privatdetektiv, die Infrastruktur eines Mobilfunkbetreibers in Eigenregie zur Ortung von Personen zu nutzen.
RFID-Chips und Datenschutz
Als der zur von Waren sind RFID-Chlps Immer häufiger In den Medien zu finden. Im Gegensatz zu den Strichcodes können diese Chips kontaktlos, und somit ohne Wissen Wien und Willen des Trägers, über Funk ausgelesen werden. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten haben bereits zu Warnungen von Datenschützern rund um den Globus geführt.
Has Supreme Court sounded death knell for customer data protection?
In a recently published decision (Case 4 Ob 50/04p) the Austrian Supreme Court has dealt with the issue of whether an employee who processed data collected by his former employer violated the Austrian Data Protection Act 2000.
Cybertäter kommen ungeschoren davon
Der Gesetzgeber in Österreich hat zwar relativ rasch Maßnahmen gegen Cybercrime getroffen. Allerdings scheitert ein Vorgehen gegen Spammer, Phisher und Hacker noch zu oft an den zuständigen Behörden, zeigte die Expertendiskussion bei der Enquete it-security 04 des e-center am vergangenen Donnerstag in Wien.
Kann man sich zum Schutz seiner Kundendaten nicht mehr auf das DSG 2000 berufen?
Der Artikel befasst sich mit der Frage: „Kann man sich zum Schutz seiner Kundendaten nicht mehr auf das DSG 2000 berufen?“
RFID-Chips: Horror für die Datenschützer?
Das Datenschutzgesetz schreibt vor, dass die Sammlung und Verarbeitung von Daten nur mit Zustimmung der Betroffenen erfolgen darf.
Buchbesprechung zum Praxishandbuch Datenschutzrecht von Dr. Rainer Knyrim
Bereits seit längerem wartet man auf ein Nachschlagewerk zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG). Das DSG wurde im Jahr 2000 aufgrund der Verpflichtung Österreichs, die Europäische Datenschutzrichtlinie 1995 umzusetzen, grundlegend novelliert und erheblich weiter entwickelt.
Austria regulates e-money issuers
Austria’s new E-money Act, in line with the EU directive, enables new entrants to issue e-money within certain parameters, without being subject to the more onerous regulatory regime applicable to credit institutions.
New interception decree not as onerous as feared
The Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology has published the much- anticipated decree on the lawful interception of telecommunications. Telecommunications providers must comply with the new law by June 1 2002.
Decree on telecoms interception imminent
The federal Ministry of Transport, Innovation and Technology is expected to publish a decree on the lawful interception of telecommunications by the end of the year, after consultation with the Ministry of Interior, the Ministry of Justice and assorted telecommunications providers.