Unsere Themen
- Manz Verlag
- Lexology
- Publikationen aktuell
- Arbeitnehmer
- Banken und Kreditwirtschaft
- Data Breach Notification
- Datenschutz Allgemein
- DGA, PSI-RL und IWG
- Digitalisierung (DMA, DSA, DA, AI-Act, EHDS, NIS-2)
- DSGVO
- e-Commerce und Social Media
- Gerichtsbarkeit
- Informationsfreiheit
- Internationaler Datenverkehr
- IT-Recht
- Medizin
- Outsourcing und Cloud-Computing
- Smart Metering
- Videoüberwachung
- Werbung
- Zertifizierung
Unsere Publikationen in englischer Sprache finden Sie HIER.


Sicherheit ist alles
Interview mit Security Manager Bernhard Pawlata. Von außen ist es eine unscheinbare Halle im 21. Wiener Gemeindebezirk. Firmenschilder fehlen, nur der hohe Zaun und zahlreiche Überwachungskameras deuten darauf hin, dass hier gearbeitet wird. Der Weg in Wiens einziges Carrier-neutrales Rechenzentrum der Firma Interxion mit einem Stromverbrauch wie jenem Liechtensteins eröffnet sich nicht jedem x-beliebigen Besucher. Kein Wunder, drinnen gilt maximale Sicherheit. Was es heißt, dafür verantwortlich zu sein, erzählt Security Manager Bernhard Pawlata im Interview.
Dashcams und Crashcams
Dieser Beitrag beschäftigt sich eingehend mit den Unterschieden zwischen einer Dashcam und einem technischen System (Crashcam), das durch besondere Vorkehrungen datenschutzrechtliche Bedenken gegen ihren Einsatz beseitigen möchte.
Das Recht, vergessen zu werden
Handy-Daten, Stromrechnungen, Röntgenbilder, Baugutachten – über die Jahre sammeln sich unzählige Informationen in den Aktenlagern und Online-Archiven der Unternehmen. Rechtlich ist klar geregelt, wie lange welche Daten aufbewahrt werden müssen.
Archivsysteme mit Fokus auf ePersonalakten aus betriebswirtschaftlicher, technologischer und rechtlicher Sicht
Eine immer größere Zahl an Konzernen beabsichtigt, sämtliche in Papierform vorhandenen Personalakten einzuscannen. Grund dafür ist die bessere Verfügbarkeit der Personalakten, die aufgrund von unterschiedlichen Standorten der Konzernunternehmen erforderlich ist.
Mitarbeiter-Datenbanken
Um die Daten ihrer Mitarbeiter zu verarbeiten, verwenden vor allem große Konzerne immer vernetztere HR-Datenbanksysteme. Die Vorschriften des Datenschutzrechts sind dabei zu beachten: Werden die Daten etwa an Konzerngesellschaften im EU-Ausland weitergegeben, ohne dass die Zustimmung jedes einzelnen Mitarbeiter dafür eingeholt wird, ist typischer Weise eine Genehmigung der Datenschutzkommission einzuholen.
Private investigator abuses T-Mobile Austria’s network data
The Austrian Supreme Court recently stopped the operation of a private investigator who was using T-Mobile Austria’s internal network data (September 15). In every mobile phone network, transmitting stations are identified by a unique code, called “Cell-ID”.
Die Zulässigkeit der Bekanntgabe personenbezogener Daten an Untersuchungskommissionen am Beispiel Stadt Wien
Ein Artikel zur Zulässigkeit der Bekanntgabe personenbezogener Daten an Untersuchungskommissionen am Beispiel Stadt Wien.
Flottenmanagement und Datenschutz
Immer mehr Unternehmen verwenden moderne Flottenmanagement-Systeme. Hintergrund ist die bessere Möglichkeit, die Mitarbeiter zu überwachen und die leichtere und bessere Kontrolle und Koordinierung der Wartung ihrer LKW. Die datenschutzrechtlichen Besonderheiten von Flottenmanagementsystemen werden in der Praxis oft völlig übersehen.
Austria’s Supreme Court stops a Private Investigator exploiting mobile-network data
By Rainer Knyrim, Partner, and Christian Podoschek, Associate, at Preslmayr Attorneys-at- Law, Vienna. Preslmayr advised and represented T-Mobile Austria GmbH in the proceedings.
Schadenersatz gemäß § 33 DSG – Immaterieller Schaden
Widerrechtliche Eintragung in die „Warnliste“ der österreichischen Banken – Schadenersatz gemäß § 33 DSG – Immaterieller Schaden
Detektiv darf keine Handys orten
Das Ausbeuten von fremden Daten zu Geschäftszwecken ohne Bezahlung eines entsprechenden Entgelts sowie ohne eigenen Schaffensvorgang hat der Oberste Gerichtshof (OGH) in einer vor kurzem veröffentlichten Entscheidung untersagt.
Keine unerlaubte Nutzung der „Cell-ID“
Das Ausbeuten von fremden Daten zu Geschäftszwecken ohne Bezahlung eines entsprechenden Entgelts sowie ohne eigenen Schaffensvorgang hat der Oberste Gerichtshof (OGH) nun in einer Entscheidung (4 Ob 113/05d) untersagt.